![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einige Bilder von Modellen die auf unserem Flugplatz geflogen werdenZlinMichael hat die Zlin perfekt nachgebaut. Hier kann man mal den Vergleich betrachten: Fliegen tut sie auch. KrukEin Semiscale Nachbau von Manfred Koch. Das Großmodell ist mit 20 kg Abfluggewicht schon gewaltig. In der Luft ist es kaum vom Original zu unterscheiden. Ein Benzinmotor sorgt für einen großen Kraftüberschuß. Eine Schleppkupplung ermöglicht es, auch große Segler mit in die Luft zu nehmen. Das Modell wurde 2004 auf der Modellbaumesse in Leipzig mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Trude
Das Modell wurde aus einem ARF Bausatz aufgebaut. Es ist ein Tiefdecker mit V-Profil der Fläche das als Trainermodell zum Erlernen des Querruderfliegens bis hin zu Kunstflugfiguren geeignet ist. Die Motorisierung ist ausreichend um einen Bodenstart von einer Grasbahn auszuführen.
Calmato 40 Sports
Aus ARF Bausatz aufgebaut, gutmütiger Tiefdecker, zum erlernen des Querruderfliegens, bis hin zum einfachen Kunstflug, Bodenstarts auf Grasbahn sind problemlos möglich.
BoehmModell Boehm von Helmut Abe. Mit 12 Zellen Elektroantrieb, bürstenloser Motor und Getriebe. Die Boehm ist ein voll GFK Modell mit Pendelleitwerk und ordnet sich mehr in die Klasse der Hotliner ein.
![]()
![]()
![]() Doppeldecker - Tiger MothGünter Hörcher und Jens-Uwe Arzt vom Modellflugsport Verein Großbreitenbach bauten diesen Doppeldecker gemeinsam im Jahre 1999. Das Modell entstand aus einem Baukasten der Firma Toni Clark. Der Maßstab des Modells zum Original ist 1:3,3 Die Spannweite beträgt 2,7 m. Die Tiger Moth wird von einem Benzinmotor ZG 38 mit Untersetzungsgetriebe 2,8:1 angetrieben. Dadurch ist der große Propeller von 31,5x 18" möglich. Der Motor hat einen Hubraum von 38ccm und leistet 2,6 PS. Besonders hervorzuheben ist der tolle Sound bei geringster Lautstärke. Vom Original wurden bis 1945 rund 7000 Maschinen gebaut. Sie wurde in der Royal Air Force als Schulflugzeug eingesetzt. Genau wie ihr Vorbild ist sie leicht zu fliegen. Die Landung bei der im Leerlauf bei 500 U/Minute bereits sichtbare Luftschraube ist immer wieder ein Erlebnis. Big LiftPilot: Günter Hörcher Das Motormodell habe ich nach einen Bauplan 1998 gebaut. Angetrieben wird es von einem Benzinmotor ZG 23 SL. Der Motor hat einen Hubraum von 23 ccm und leistet mit Resodämpfer 2,4 PS. Mit einer Spannweite von 2,4m und einem Abfluggewicht von 7,6 kg musste ein Resonanzauspuff angebaut werden, um die notwendige Leistung zu erreichen. So ausgerüstet kann man kleinere Segler Huckepack auf Höhe bringen, was auch für fortgeschrittene Anfänger keine schlechte Möglichkeit ist, ihr Modell zu steuern. Natürlich erst wenn das Modell ausgeklinkt wurde. Weiterhin habe ich einen Abwurfschacht für Bonbons an kleinen Fallschirmen eingebaut. Bei Veranstaltungen ist diese Vorführung bei Kindern sehr beliebt. |